Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk

Ein Raum, um mit gleichgesinnten Gruppen, Bewegungen und Einzelpersonen in Kontakt zu treten, die sich für den Schutz der Demokratie und die Förderung transparenter, ethischer Kommunikation einsetzen.

Initiativen #

  • EscapeX: die internationale Kampagne #EscapeX zielt darauf ab, Einzelpersonen, Institutionen, Medien und politische Entscheidungsträger zu ermutigen, von der Plattform X zu demokratischeren und dezentraleren digitalen Räumen wie MAstodon und Bluesky zu wechseln. Die Initiative, die von verschiedenen Initiativen in ganz Europa unterstützt wird, fördert die Datenportabilität und hilft den Nutzern, ihre sozialen Verbindungen auf diesen alternativen Plattformen mithilfe der App OpenPortability wiederherzustellen. In Frankreich haben sich über 34.000 Nutzer der Anwendung angeschlossen und mehr als 340.000 Verbindungen wiederhergestellt. Die Kampagne wird von einigen der hier aufgeführten Initiativen aus Ländern wie Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien unterstützt, die sich gemeinsam für einen digitalen Raum einsetzen, der demokratische Debatten, neutrale Algorithmen, eine wirksame Moderation von Inhalten und die Unabhängigkeit von milliardenschwerem Einfluss fördert. (International)
  • Save Social: Rund 100 Akteure aus Kultur, Wirtschaft und Medien haben sich in der Initiative Save Social zusammengeschlossen. Sie setzt sich für alternative soziale Medienplattformen ein, um Demokratie, Meinungsfreiheit und digitale Rechte zu schützen. Sie fordert transparente, rechenschaftspflichtige Plattformen, die frei von Unternehmensmonopolen sind, und schlägt politische Lösungen vor, wie öffentlich finanzierte Alternativen, algorithmische Transparenz und stärkere Regulierung, um Manipulation und Desinformation zu verhindern. Sie schlagen Plattformen vor, die auf offenen und anerkannten Standards in dezentralisierten Strukturen basieren, die den sozialen Austausch und die Debatte fördern. Sie können sie durch ihre Petition unterstützen. (Deutschland)
  • HelloQuitX: Die Bewegung #HelloQuitX setzt sich für den Ausstieg aus X ein, um den schädlichen Einfluss der Plattform auf die öffentliche Diskussion und die Demokratie zu bekämpfen. Sie ruft Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen dazu auf, ethische, transparente und inklusive digitale Räume zu priorisieren, und fordert gemeinsames Handeln, um Plattformen, die Desinformation, Polarisierung und die Kontrolle über die Kommunikation fördern, abzulehnen. Durch den Verzicht auf X will die Bewegung gesündere Online-Interaktionen und eine demokratischere digitale Zukunft inspirieren. (Frankreich)
  • BAN X in Europe: Die Initiative setzt sich dafür ein, X in der Europäischen Union einzuschränken, da die Plattform Desinformation verbreitet, Hassrede verstärkt und demokratische Werte untergräbt. Unter der Leitung von Elon Musk hat X die Inhaltsmoderation geschwächt, extremistische Konten wiederhergestellt und regulatorische Vorgaben missachtet. Dieses Projekt sensibilisiert für diese Probleme und fordert politische Entscheidungsträger auf, strengere Vorschriften durchzusetzen oder die Plattform gegebenenfalls zu verbieten. Schau dir ihre Petition an. (Italien)
  • Bye Bye, Elon: Als Protest gegen die zunehmende Hassrede auf X verlassen 51 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Menschenrechte, Soziales, Gesundheit und Landwirtschaft gemeinsam die soziale Medienplattform. #ByeByeElon (Deutschland)
  • #DetoX: Die Detox-Kampagne von DeGoedeZaak fordert niederländische Institutionen und Organisationen auf, keine Werbung mehr auf schädlichen Social-Media-Plattformen wie X/Twitter, Facebook und Instagram zu schalten. Indem sie ihre Werbebudgets auf ethische Alternativen umleiten, will die Kampagne die Verbreitung von Desinformationen, Hassreden und polarisierenden Inhalten bekämpfen, die die Demokratie und das gesellschaftliche Vertrauen untergraben. (Niederlande)
  • #MakeSocialsSocialAgain: Diese Kampagne setzt sich für authentische, nutzergesteuerte Interaktionen in den sozialen Medien ein und fordert die Menschen auf, digitale Räume von manipulativen Algorithmen und kommerzieller Ausbeutung zurückzuerobern und gleichzeitig Plattformen wie X abzulehnen, die schädliche Verhaltensweisen verstärken. (Niederlande)
  • #juntas: Vámonos juntas ist ein Kollektiv aus Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, das sich für ein stärkeres und inklusiveres Fediverse einsetzt, das auf Werten wie Kooperation, Autonomie, Nachhaltigkeit und Respekt für offene digitale Gemeinschaften basiert. Die Initiative strebt ein menschlicheres Internet an, frei von Monopolen, invasiven Algorithmen und unerwünschter Werbung, und fördert authentische Verbindungen und Vielfalt. (Spanien)
  • TwitterExodus: Das Projekt ermutigt Nutzer, Twitter/X zu verlassen und zu Bluesky zu wechseln, und hebt die Bedenken über Desinformation, Hassreden und die mangelnde Verantwortlichkeit der Plattform hervor. Sie bietet praktische Anleitungen zum Warum und Wie der Migration und hilft den Nutzern, ihr Engagement aufrechtzuerhalten und gleichzeitig einen offeneren und nutzergesteuerten digitalen Raum zu schaffen. Als symbolischen Akt schlägt die Bewegung vor, am 55. Geburtstag von Elon Musk, dem 28. Juni 2026, massenhaft die Plattform zu verlassen. (USA)
  • X-odus: Eine Liste relevanter Organisationen, die beschlossen haben, ihre Beziehungen zu X abzubrechen und eine öffentliche Erklärung dazu abgegeben haben.
  • LeaveX: Die Initiative #LeaveX ruft europäische Politiker und Führungskräfte dazu auf, X im Interesse der Demokratie zu verlassen. Durch einen offenen Brief, begleitet von einer Petition und übersetzt in mehrere Sprachen, wird auf die Rolle der Plattform bei der Verstärkung von Desinformation, Hassrede und Polarisierung hingewiesen. (Deutschland)

Petitionen #